"Skimpflation":Wenn an der Qualität gespart wird.
Steigende Preise machen Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen, gleichzeitig müssen sie noch Abstriche bei der Qualität in Kauf nehmen.
Den folgenden Zeitungsartikel von Christine Schultze (dpa), erschienen in den Nürnberger Nachrichten am 18. Oktober 2023, hat Hannelore Täufer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte – Förderkreis in Bayern (AEH) gelesen und kommentiert:
„Hamburg – Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es ein Ärgernis: Die Lieblingsschokolade enthält plötzlich weniger Marzipan, und im Eis ist nun Kokosfett statt Schlagsahne. Doch trotz verschlechterter Rezeptur kosten die Produkte im Supermarkt genauso viel oder sogar mehr als vorher. „Skimpflation“ nennt sich dieses Phänomen, das für die Kundinnen und Kunden beim Einkauf nur schwer auszumachen ist. Denn dafür müsste man das Kleingedruckte der Zutatenliste einer alten Verpackung mit dem einer neuen vergleichen – und wer schafft das schon?
Der Begriff ‚Skimpflation‘ ist aus dem englischen Wort „skimp“ für knausern oder einsparen und ‚Inflation‘ für Teuerung zusammengesetzt.
Auch wenn sich finanzielle Effekte nicht konkret beziffern ließen, dürften sich Herstellen mit solchen Rezeptur-Änderungen teils kräftige Einsparungen sichern, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. ‚Wenn beispielsweise bei einem Rahmspinat statt 88 Prozent Spinat nur noch 67 Prozent in der Packung sind und stattdessen mit Wasser aufgefüllt wird, ist das auf jeden Fall eine riesige Kostenersparnis, weil Spinat mit Abstand die teuerste Zutat ist.‘
Ähnliche Beispiele kennt der Experte bei Margarine: Eine bekannte Marke enthalte nun statt der für Margarine vorgeschriebenen 80 Prozent Fett nur noch 60 Prozent – und stattdessen mehr Wasser. ‚Bei den tausenden Tonnen Jahresproduktion macht das viel aus‘, sagt Valet. ‚Orientiert an den Weltmarktpreisen von Pflanzenöl kann das durchaus in die Hunderttausende gehen, vielleicht auch noch mehr. Das ist aber nur eine ganz grobe Schätzung.‘ Bei marginalen Rezepturänderungen dürfte die Ersparnis entsprechend geringer ausfallen. Über die sogenannte Shrinkflation – also Produktpackungen mit weniger Inhalt, die zum gleichen Preis angeboten werden – könnten die Hersteller noch mehr einsparen zum Nachteil für Verbraucher.
Aber nicht nur das Portemonnaie der Verbraucher ist betroffen, schlechtere Rezepturen können auch an die Gesundheit gehen. ‚Wenn zum Beispiel Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt wird, enthält das Lebensmittel mehr gesättigte Fettsäuren‘, sagt eine Sprecherin der Verbraucherorganisation Foodwatch. Auch der Ersatz hochwertiger Zutaten durch Zucker sei gesundheitlich problematisch. Die Hersteller sollten transparent über Rezeptur-Änderungen informieren – und falls sie minderwertigere Zutaten verwenden, auch den Preis senken, so die Sprecherin. Es könne nicht sein, dass die Verbraucher, die derzeit ohnehin schon beim Einkaufen tiefer in die Tasche greifen müssten, auch noch schlechtere Qualität erhielten – ‚während Hersteller dabei zusätzliche Gewinne einfahren‘. Die Möglichkeiten, dagegen vorzugehen, sind allerdings begrenzt, wie Valet deutlich macht. Hersteller müssten die Zutatenlisten bei Rezepturänderungen zwar anpassen, aber nicht konkret benennen, was geändert worden sei. Zwar müsse in manchen Fällen noch zusätzlich die Produktbezeichnung geändert werden, und Margarine etwa heiße dann im Kleingedruckten ‚Streichfett‘, weil sie nicht mehr genügend Fett enthält. Doch damit hätten die Hersteller die Vorgaben schon erfüllt.
Was ist genau neu?
Teils stehe dann auch ‚neue Rezeptur‘ auf den Packungen – doch was genau neu ist, sei nicht ersichtlich oder nur dann, wenn es tatsächlich zu einer Verbesserung gekommen sei, sagt Valet. Und wieder andere Hersteller scheuten sich nicht einmal, den Verbrauchern eine Verschlechterung als ‚bessere Rezeptur‘ zu verkaufen. ‚Skimpflation ist für Verbraucherinnen und Verbraucher extrem schwer herauszufinden, nochmals deutlich schwieriger als bei Shrinkflation.‘ Valet vermutet, dass es eine hohe Dunkelziffer gibt. Dagegen helfe nur, dass sich die Kunden gut informieren und bei Fertigprodukten genau auf die Inhaltsstoffe schauen. Wünschenswert wäre aber eine bessere Kennzeichnung zu Rezeptur-Änderungen, fordert Valet.
Auch Lebensmittelkontrolleure sehen nur begrenzte Möglichkeiten. ‚Wir können nur tätig werden, wenn Verstöße durch Irreführung und Täuschung offensichtlich vermutet werden‘, sagt Maik Maschke, Vorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands. Häufig erhalte man nur durch Dritte Informationen, dass ‚Verbraucher sich im Lebensmitteleinzelhandel am Regal aufregen über die geschrumpfte Größe der Verpackung, den gestiegenen Preis und sinkende Qualität der Produkte‘.“
Meine persönlichen Anmerkungen:
Die Verbraucherin, der Verbraucher muss – wieder einmal – selbst aktiv werden. Generell mit offenen Augen einkaufen gehen und die Zutatenliste auch lesen können. Es ist aber zudem (wieder und wie immer) grundlegendes Wissen zu gesunder Ernährung angesagt. Manche Menschen dürften dabei leider überfordert sein.
Dazu ein Veranstaltungshinweis: Am 21. Februar 2024, 18.30 Uhr und am 28. Februar 2024, 10.00 Uhr wird Gertraud Gräßel, stellvertretende AEH-Vorsitzende in Bayern über „Was steht drauf – was ist drin? Zutatenlisten im Check“ informieren. Heute schon ergeht eine herzliche Einladung zur dieser kostenlosen Online-Veranstaltung!
Klar wird in dem Artikel auch, dass Fertigprodukte von „Skimpflation“ mehr betroffen sind. Wieder ein Argument mehr, selber zu kochen. Dann weiß ich, was drin ist.
Richtig finde ich es auch, wenn im Laden die Angestellten auf die Veränderungen angesprochen werden. Sie selbst können ja nichts dazu, aber den mitgeteilten Ärger weiterzuleiten, ist ihnen möglich. Als Verbraucherin und Verbraucher habe ich auch die Wahl bestimmte Produkte eben nicht mehr zu kaufen und dies auch dem Personal klar zu begründen.
Hannelore Täufer,
Vorsitzende AEH
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!
Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Tel.: 089 /98 105 788
Fax: 089 /98 105 789
Bankverbindung: Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Hausbüro (Vermietungen)
Termin vereinbaren: Tel. 0176 / 577 67 668
Bürozeiten:
Mo,Mitt.,Di: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
Do: | 8.00 bis 12.00 Uhr |
Fr. | 8.00 bis 13.00 Uhr |
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Geschäftsstelle:
Büroleiterin Maren Puls
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Pflichtangaben
Seit 2009 ist der Landesverband nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB zertifiziert. http://www.procum-cert.de/