Zum Hauptinhalt springen

Nach uns die Sintflut - Mikroplastik ist überall!

AEH |

Verbraucherzentrale Bundesverband-Jahresthema "Abfallvermeidung"

Mikroplastik kann heute überall nachgewiesen werden – mit steigender Tendenz. Es befindet sich in großen Mengen im Süßwasser, in den Weltmeeren, ebenso in der Luft, im arktischen Schnee und im Boden. Die Vermüllung der Erde steigt weiterhin un­gebrochen an, nach dem Motto „…nach uns die Sintflut…“

Per Definition handelt es sich bei Mikroplastik um kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm. Diese Definition wird auch vom Umweltbun­desamt (UBA) in Anlehnung an die technische Defini­tion aus den Kriterien des EU Ecolabels für Wasch- und Reinigungsmittel genutzt. Bei Nanomaterialien in Kosmetika wird diese Bezeichnung für Teilchen mit Abmessungen unter 100 Nanometer (1 Nanometer = 1 Milliardstel Millimeter) benutzt. Laut einer Umfrage unter den europäischen Kosmetikherstellern durch den europäischen Dachverband Cosmetics Europe (CE) hat sich die Menge dieser festen Kunststoffpar­tikel in abspülenden kosmetischen Produkten wie Peelings oder Shampoos zwischen den Jahren 2012 und 2015 bereits um 70 Prozent reduziert. Früher wurde Mandelkleie als Peeling benutzt, heute wird dieser natürliche Stoff durch technisch hergestellte Kunststoffpartikel ersetzt. Der wiederum vorgenom­mene Austausch des Mikroplastiks in der Rezeptur durch alternative Materialien ist ein komplexer Vor­gang, der sich nur langsam in der Gewässerschonung bemerkbar macht.

Laut einer Studie der Niedersächsischen Landesregie­rung sind Hauptverursacher von Mikroplastik der Ab­rieb von Reifen und Schuhsohlen (!) auf unseren Straßen, danach die Produktions- und Transportver­luste der Industrie, an dritter Stelle steht bereits der Eintrag von Mikroplastik durch Kunstrasenplätze. Der Anteil von Mikroplastik aus Hygieneartikeln ist ver­hältnismäßig gering. Diese Werte wurden sowohl vom Fraunhofer Institut für Umwelt in Deutschland ermit­telt als auch in Dänemark, Norwegen und Schweden.

Auch an Stränden wird man weltweit auf der Suche nach Mikroplastik fündig. In terrestrischen Systemen wurde die Herkunft der Partikel untersucht. Es wur­den dabei die synthetischen Fasern von Kleidungs­stücken, z.B. Fleece, gefunden. Im Abwasser von Waschmaschinen wurden bis zu 1.900 Faserteilchen pro Waschgang gefunden, die danach in der Klär­anlage landeten. Der Klärschlamm kann diese kleinen Teilchen nicht alle zurückhalten, und somit geraten die Mikropartikel in den Vorfluter, den Fluss, den See oder das Meer.

Das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (AWI) untersuchte mit seinem Forschungsschiff Polarstern die Arktis rund um Spitzbergen auf die aktuelle Ver­müllung durch Plastikteile. Zuerst ging man von der Annahme aus, dass der ansteigende Tourismus durch Kreuzfahrten eine Quelle wäre wie auch die Aktivi­täten der Fischerei. In Spitzbergen haben sich die Kreuzfahrtschiffe verdreifacht und die Fischereifahr­zeuge verdoppelt. Bei einer Überprüfung von Eis­kernen stellte sich jedoch heraus, dass es bereits seit langem einen Mikroplastikeintrag im Eis gab. Es wurden weit über 1 Million Partikel pro Kubikmeter Eis gefunden. Durch eine Untersuchung von Erik van Sebille wurde ermittelt, dass die Plastikabfälle aus Großbritannien durch die Meeresströmungen letzt­endlich in die Arktis verfrachtet werden. Ca. 70 Pro­zent des Plastiks aus Großbritannien landet im Nord­polarmeer – einem der empfindlichsten Ökosysteme der Erde.

Mikroplastik umgibt den Menschen täglich, da es aus der Luft mit Regen und Schnee herausgewaschen und in die Gewässer und Böden eingetragen wird. Dabei wird zuerst an belastete Lebensmittel in der Nahrungskette gedacht, jedoch liegt die eigentliche Gefahr in der Luft, die eingeatmet wird.

Das Thema Mikroplastik ist in der öffentlichen Dis­kussion angelangt. Nun stellt sich die Frage, wie diese Kunststoffe aus dem Ökosystem ferngehalten wer­den. Aber nur der Verzicht auf den Einsatz und die Anwendung von Mikroplastik hilft den Böden, den Gewässern und Ozeanen.

Sigrid Lewe-Esch, Mitglied im DEF-Bundesvorstand und DEF-Delegierte im vzbv

„Abfallvermeidung“ ist Schwerpunktthema 2018 im Rah­men des Dreijahresprogramms „Nachhaltiger Konsum“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Zurück

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!

Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.

Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München

Tel.: 089 /98 105 788
Fax: 089 /98 105 789

info(at)def-bayern.de

Bankverbindung: Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC:    GENODEF1EK1

Hausbüro (Vermietungen)
Termin vereinbaren: Tel. 0176 / 577 67 668

Bürozeiten:

Mo,Mitt.,Di:8.00 bis 16.00 Uhr
Do: 8.00 bis 12.00 Uhr
Fr.8.00 bis 13.00 Uhr

Geschäftsführende Vorständin: 
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de

Geschäftsstelle:
Büroleiterin Maren Puls
info(at)def-bayern.de

Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de

Pflichtangaben

Seit 2009 ist der Landesverband nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB zertifiziert. http://www.procum-cert.de/