Lese und entdecke „Die kleine Raupe Nimmersatt“ – Tablets im Kindergarten
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ kennen viele als klassisches Bilderbuch für Kindergartenkinder. Mittlerweile steht sie auch in den großen Appstores als kindgerechte App für Kinder ab dem Alter von drei Jahren zu Verfügung. Die App enthält das klassische Kinderbuch zum Vorlesen oder sich vom „Tablet vorlesen“ lassen. Daneben gibt es attraktive, altersgerechte Erweiterungen, die von Kindern sehr gerne in Anspruch genommen werden, wie einfache Spiele, Rätsel, Quiz und dergleichen mehr. Gleichzeitig lernen die Kinder viel über Tiere und auch Ernährung. In dem kleinen Spiel „Hilf der kleinen Raupe Nimmersatt leckeres Obst zu essen“, bekommen die Kinder den Hinweis „Süßigkeiten zu vermeiden“, um sich gesund zu ernähren. Beherzigt man den Hinweis, wird man am Ende gelobt. Dies ist nur ein Beispiel für Apps im Kindergartenalter.
In vielen Münchner Kindertagesstätten kommen Tablets im Kindergartenalltag mittlerweile ganz selbstverständlich zum Einsatz. Schon Dreijährige lernen hier den Umgang mit diesen für Kinder besonders attraktiven Mediengeräten. In der Regel dürfen die Kinder ein- bis zweimal am Tag die Tablets für fünfzehn Minuten nutzen und werden dabei von geschulten ErzieherInnen begleitet. Selbstverständlich findet man auf den Tablets nur ausgewählte, von Medienpädagogen geprüfte, altersgerechte und für gut befundene Apps, die keinen Zugang zum Internet erfordern und weitgehend werbefrei sind. Die Kinder spielen hierbei selten allein, sondern meist zu zweit oder zu dritt und helfen sich dabei gegenseitig, die gestellten Aufgaben zu lösen. Da geht es oft sehr lebhaft zu, es wird kommuniziert /diskutiert und ausprobiert. Ähnlich wie bei Computerspielen reizt die Kinder nicht das alleine „spielen“, sondern das Spielen in Gemeinschaft. Eines der wesentlichen Ziele – neben der Förderung von Medienkompetenz – ist die Förderung der Problemlösungsfähigkeit sowie der Sozialkompetenz.
Das Tippen und Wischen ist relativ leicht und schnell erlernbar, aber die Kinder müssen Strategien zur Bewältigung der gestellten Aufgabe entwickeln. Um zum Beispiel der kleinen Raupe bei der gesunden Ernährung zu helfen, müssen die Kinder die Raupe immer zum Obst bringen (durch Antippen des Obstes) und dürfen nicht versehentlich – im Eifer des Spiels – den Lutscher, das Eis oder den Kuchen antippen. Auch beim Puzzeln müssen die Kinder herausfinden, wie sich die einzelnen Puzzleteile an die richtige Stelle verschieben lassen. Bei Rätsel und Quizfragen können sich die Kinder gegenseitig unterstützen, um die richtige Antwort zu finden.
Eingesetzt werden auch Apps, die die Kreativität der Kinder fördern, wie beispielsweise MalApps oder Apps, in welchen die Kinder selbst ein Fotoalbum herstellen können oder eigene Geschichten erzählen und gestalten können. Der Newsletter „Medienkompetenz in der Kita“ der Landeszentrale für Medien Nordrhein-Westfalen bietet hier übrigens regelmäßig Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Tablet-Nutzungsmöglichkeiten für ErzieherInnen an.
Medienbildung und -erziehung gehören zum Erziehungsauftrag von Kindertagesstätten. Dafür haben in München das Schul- und Kultusreferat der Stadt und die medienpädagogische Facheinrichtung Studio im Netz e.V. schon 1997 das Projekt „Multimedia-Landschaften für Kinder“ ins Leben gerufen. Hier erlernen die Kinder den spielerischen Umgang mit virtuellen Welten. Ziel des Projektes ist die altersgerechte Entwicklung und Förderung der kindlichen Medienkompetenz. Die teilnehmenden Einrichtungen erhalten Leih-Tablets für sechs bis zwölf Wochen. Immer mehr Einrichtungen schaffen sich im Anschluss selbst Tablets an, insgesamt wird das Projekt sehr positiv aufgenommen, selbstverständlich bei den Kindern mit Begeisterung, aber auch bei den ErzieherInnen und Eltern.
Informationen zu guten Kinderapps finden Sie in der Datenbank des Deutschen Jugendinstituts http://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/dji-datenbank-apps-fuer-kinder.html und auf der Website www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de :
Sabine Jörk
EAM-Vorsitzende
Bild: "child" von pixabayhttps://pixabay.com/p-1183465/?no_redirect
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!
Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Tel.: 089 /98 105 788
Fax: 089 /98 105 789
Bankverbindung: Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Hausbüro (Vermietungen)
Termin vereinbaren: Tel. 0176 / 577 67 668
Bürozeiten:
Mo,Mitt.,Di: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
Do: | 8.00 bis 12.00 Uhr |
Fr. | 8.00 bis 13.00 Uhr |
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Geschäftsstelle:
Büroleiterin Maren Puls
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Pflichtangaben
Seit 2009 ist der Landesverband nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB zertifiziert. http://www.procum-cert.de/