Frauen und Veränderungen - vor hundert Jahren
In diesem Jahr wird bei vielen Aktionen an 100 Jahre Frauenwahlrecht erinnert. In diesem Jahr feiert der DEF das 120-jährige Jubiläum. Auch der DEF war Wegbereiterin für das Frauenwahlrecht – und natürlich auch anderen Rechten, die Frauen damals verweigert wurden. Der DEF wurde in einer Zeit des heftigen Umbruchs von Rollenverteilungen, staatsbürgerlichen Rechten und Pflichten und in einer sehr politisch unklaren Entwicklung gegründet. Ziel war: Frauen im christlichen Sinn zu bilden, damit sie in Kirche und Staat mitreden können und fähig sind, Verantwortung zu übernehmen. Das war damals eine echte Hausforderung – und ist es auch heute noch!!!
Ein Blick in die Geschichte: Die Zeiten des Umbruchs kamen ja nicht von ungefähr. Die Industrialisierung schritt rasant voran, immer mehr Menschen kamen vom Land in die Städte und wollten dort „besser“ leben. Was diese Menschen in den Städten vorfanden, waren Ausbeutung ihrer einzigen Ressource, der Arbeitskraft, extrem schlechte Wohnverhältnisse, extrem schlechte Arbeitsbedingungen, angefangen von der Arbeitszeit - Montag bis Samstag, täglich oft 12 Stunden und mehr, sehr oft keinerlei Arbeitsschutzvorrichtungen, extrem schwere Arbeit in nicht gesundheitsfördernden Räumlichkeiten. Diese Zustände trafen nicht nur Männer, auch Frauen und Kinder hatten nichts zu lachen.
Der Erste Weltkrieg verschärfte die gesamte Situation. Wie viele junge Männer zogen Fahnen schwingend davon und kamen nie mehr zurück. Wie viele junge Familien blieben zurück und wussten nicht, wovon sie leben sollten. So gab es im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges riesige Demonstrationen auf der Münchner Theresienwiese – und natürlich auch in anderen Städten. Ende Januar 1918 streikten circa eine Million Arbeiterinnen und Arbeiter im ganzen Reich für einen sofortigen Friedensschluss und gegen den Hunger. Bedingt durch die Kriegssituation war der Frauenanteil in den Rüstungsbetrieben sehr hoch. Die Lebensbedingungen waren so, dass viele Menschen nichts mehr zu verlieren hatten – außer ihrem Leben. Hoffnungen auf ein besseres Leben waren schon lange verloren.
So gab es am 7. November 1918 auf der Theresienwiese eine große Kundgebung, die der Auftakt zur Novemberrevolution war, der Auftakt zum Ende des Krieges und zum Sturz der Monarchie – und am selben Tag verkündete der Sozialdemokrat Kurt Eisner das Frauenwahlrecht. Seit 1891 setzte sich die Sozialdemokratie als einzige Partei für das Frauenwahlrecht ein. Noch 1917 war eine entsprechende Resolution der SPD von den bürgerlichen Parteien abgeschmettert worden. Die Begründung war: „In der Familie würde das Frauenwahlrecht die merkwürdigsten und bedauerlichsten Folgen haben“.
Die Novemberrevolution brachte den Frauen nicht nur das Wahlrecht, sondern auch die Beseitigung der noch immer halbfeudalen Gesindeordnung, das uneingeschränkte Koalitionsrecht, z. B. in den Gewerkschaften, den Acht-Stunden-Tag und eine relative Verringerung der Ungleichheit der Löhne. In diesem Punkt ist seither nicht mehr viel passiert, sonst bräuchten wir den Equal-Pay-Tag nicht feiern. Einzig im Öffentlichen Dienst besteht für gleiche Arbeit gleicher Lohn.
Allerdings gingen vielen Frauen die Veränderung nicht schnell genug. Bubikopf und Fahrrad fahren dürfen ohne Aufsicht war vielen Frauen viel zu wenig. Sie radikalisierten sich und als bekanntestes Beispiel gilt dafür Rosa Luxemburg, die für ihre Ideale mit dem Leben bezahlte.
1919 wird auch das Beschäftigungsverbot für verheiratete Lehrerinnen reichsweit aufgehoben. In Bayern besteht man zunächst weiter auf der Zölibatsklausel, „weil sich der aufopferungsbedürftige Beruf einer Lehrkraft nicht mit der ebenso schweren Aufgabe einer Hausfrau und Mutter vereinbaren ließe“ (aus Frauenleben in Bayern, Bayer. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit A/77) . Wie scheinheilig war doch die Sicht vor allem der Männer. Einerseits durfte die Frau eines Beamten überhaupt nicht arbeiten, andererseits sollte das Haus gut geführt sein. Dafür wurden die Mädchen „vorbereitet“. Dumm nur, dass nicht alle Frauen einen Ehemann fanden oder auch finden wollten, weil mit der Eheschließung wesentliche Persönlichkeitsrechte aberkannt wurden. Das änderte sich erst 1977 in der Verfassung.
Hannelore Täufer
Bild: Demonstration auf der Theresienwiese, München, 7. Nov. 2019, gemeinfrei
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!
Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Tel.: 089 /98 105 788
Fax: 089 /98 105 789
Bankverbindung: Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Hausbüro (Vermietungen)
Termin vereinbaren: Tel. 0176 / 577 67 668
Bürozeiten:
Mo,Mitt.,Di: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
Do: | 8.00 bis 12.00 Uhr |
Fr. | 8.00 bis 13.00 Uhr |
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Geschäftsstelle:
Büroleiterin Maren Puls
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Pflichtangaben
Seit 2009 ist der Landesverband nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB zertifiziert. http://www.procum-cert.de/